- Lichtelektrische Erscheinungen
Lichtelektrische Erscheinungen, s. Elektrische Lichterscheinungen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Lichtelektrische Erscheinungen, s. Elektrische Lichterscheinungen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Lichtelektrische Erscheinungen — (aktinoelektrische Erscheinungen), elektrische Erscheinungen, die durch Licht hervorgebracht werden. Hertz beobachtete zuerst, daß, wenn die kugelförmigen Elektroden eines Funkeninduktors oder einer Influenzmaschine so weit voneinander entfernt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektro-optische Erscheinungen — Elektro optische Erscheinungen, Erscheinungen, durch die sich Beziehungen zwischen Elektrizität und Licht offenbaren. Insbesondere bezeichnet man so die 1875 von Kerr entdeckte Erscheinung, daß durchsichtige nichtleitende (diëlektrische) feste… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aktinoelektrische Erscheinungen — Aktinoelektrische Erscheinungen, s. Lichtelektrische Erscheinungen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Photoelektrische Erscheinungen — Photoelektrische Erscheinungen, soviel wie Lichtelektrische Erscheinungen (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Entladung, lichtelektrische — Entladung, lichtelektrische, s. Elektro optische Erscheinungen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Licht [1] — Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne, Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Photoelektrizität — Photoelektrizität. Man versteht darunter die Hervorbringung elektrischer Wirkungen durch Belichtung. Es können hier drei Arten von elektrischen Wirkungen unterschieden werden. 1. Aenderung des Leitwiderstandes; 2. Erzeugung elektromotorischer… … Lexikon der gesamten Technik
Phosphoreszénz — Phosphoreszénz, die Eigenschaft vieler Körper, bei mittlerer Temperatur schwaches Licht zu entwickeln. Die P. kann 1) die Folge chemischer Prozesse sein (Chemilumineszenz). Phosphor leuchtet an der Luft (nicht im Vakuum und in sauerstofffreien… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bernhard Gudden — Bernhard Friedrich Adolf Gudden (* 14. März 1892 in Beuel; † 3. August 1945 in Prag) war ein deutscher Physiker. Leben Nach dem Abitur in Bonn studierte Gudden Mathematik und Naturwissenschaften an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität… … Deutsch Wikipedia